Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Brücken und Kronen auf einem Modell dargestellt

Kronen und Brücken

Künstliche Kronen und Brücken dienen dem Ersatz von verloren gegangener Zahnhartsubstanz (durch z.B. Karies, Unfälle, …) sowie zum Schließen von Zahnlücken, welche entweder durch den Verlust eines Zahnes oder durch Nichtanlagen entstanden sind.  Sie werden als festsitzender Zahnersatz definiert, da sie mittels zahnärztlichen Befestigungsmaterialien dauerhaft auf die Zahnstümpfe geklebt werden.

Sie befinden sich hier:

Kronen

Krone

Künstliche Kronen dienen zur Überdeckung von natürlichen Zähnen und ersetzen verloren gegangene oder minderwertige Zahnhartsubstanz. Kronen kommen erst dann zum Einsatz, wenn die Defekte am Zahn zu groß sind, um sie mit einer zahnärztlichen Füllung zu bedecken. Damit der natürliche Zahn eine künstliche Krone aufnehmen kann, muss er zunächst zirkulär beschliffen werden.

Brücken

Brücke

Durch die Anfertigung einer Brücke können Zahnlücken ästhetisch geschlossen werden. Die an die Lücke angrenzenden Zähne dienen in diesem Zusammenhang als Brückenpfeiler und müssen zirkulär beschliffen werden. Kronen und Brücken können ebenso auf zahnärztlichen Implantaten befestigt werden.

Materialien für Kronen und Brücken

Krone aus Keramik
Kronen aus Keramik
Kronen aus Metallkeramik
Kronen und Brücke aus Metallkeramik

Kronen und Brücken können aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Dabei lassen sich zahnfarbene keramischen Kronen ästhetisch in die natürliche Zahnreihe integrieren. Dieser Effekt kann zusätzlich durch individuelle Bemalung der Kronen erzielt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit metallische Kronen (aus Edelmetallen oder Nichtedelmetallen) anfertigen zu lassen, die aus ästhetischen Gründen im Frontzahnbereich mit einer keramischen Verblendmasse überdeckt werden. Weiterhin können Kronen aus hochfesten Kunststoffen zum Einsatz kommen.