Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe Ärzte und Ärztinnen in weißen Kitteln, die einem Vortrag zuhören. Die Köpfe sind unscharf aufgenommen.

Integrierte Kurse

Die Integrierten Kurse werden in:

  •  klinischer Kurs Schein I und  II

unterteilt.

Die bisher erworbenen theoretischen und praktischen Kurse der vorklinischen Semester befähigen die Studenten im Rahmen der integrierten Kurse unsere Patienten mit festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz zu versorgen. Die Behandlungen werden jederzeit unter Aufsicht von approbierten Zahnärzten, Assistenten, betreut. Definierte Zwischenritte und Endkontrollen erfolgen zusätzlich von Oberärzten, den jeweiligen Kursleitern.

Sie befinden sich hier:

Klinischer Kurs Schein I

Vorübungen

  • Präparationsübungen am Phantom
  • gegenseitige Abformungen: Alginatabformungen für Situationsmodelle, Korrektur- und Doppelmischabformungen mit Silikon und Polyäthermassen
  • Herstellung und Eingliederung einer Äquilibrierungsschiene
  • Kieferrelationsbestimmung: Gegenseitige Erstellung von Registraten und Gesichtsbogenübertragung mit anschließender Modellmontage im Artikulator

Patientenbehandlung

Schwerpunkt des Integrierten Kurses 1 ist die konservierend-chirurgische Vorbehandlung und das Versorgen der Patientinnen und Patienten mit Interimsprothesen sowie das Erlernen verschiedener Techniken zur Registrierung und Kieferrelationsbestimmung. Weitere Inhalte sind:

  • Recall vom Patientenstamm
  • konservierend-chirurgische Vorbehandlung
  • Präparieren und Einsetzen von Kronen und Brücken
  • Stiftaufbau
  • Modellgussprothetik
  • Totalprothetik
  • Reparaturen und Unterfütterungen von Zahnersatz und die
  • Teilnahme an der freien Sprechstunde

Planung von Zahnersatz

Mit Ihrer bzw. Ihrem betreuenden Kursassistierenden finden Planungsgespräche statt. Hierzu werden benötigt:

  • Planungsmodelle im Artikulator (mit Zentrikregistrat oder provisorischer Kieferrelation fertig montiert)
  • der aktuelle Befund (Zahn-, Paradontitis- und Funktionsstatus, Mundschleimhautbefund und Mundhygienestatus)
  • eigenständig ausgearbeitete Planungszeichnungen

Klinischer Kurs Schein II

Kursprogramm – Praxis

Vorübungen

  • Präparationsübungen an 10 Frasacco-Zähnen, die in Gipsmodelle integriert sind
  • Anfertigung eines Brücken-Provisoriums im Artikulator
  • Anlegen von Gesichtsbögen, gegenseitig (SAM, Rotofix, KaVo)
  • Korrekturabformung und Doppelmischabformung, gegenseitig

Patientenbehandlung

  • Anfertigung von festsitzendem Zahnersatz (Kronen/Brücken)
  • Anfertigung eines kombinierten Zahnersatzes (Mindestanforderung: 6 präparierte Pfeiler inklusive Vorbehandlung (Aufbaufüllungen, Stiftaufbauten), Abformung, Einprobe und Eingliederung
  • Recall eines bereits prothetisch versorgten Patienten
  • Herstellung und Eingliederung einer Michigan-Schiene, gegenseitig

Planungsgespräch

Der bzw. die Studierende stellt den parodontisch-prothetischen Behandlungsplan des von ihm behandelten Patientenfalles mit Planungsmodellen und Röntgenbildern vor. Dazu werden auf der Grundlage ermittelter Diagnosen

  • Therapien,
  • Planungen für Zahnersatz sowie
  • Planungsalternativen,
  • Behandlungsabläufe und
  • theoretische Grundlagen diskutiert.

Kursprogramm – Theorie

Demonstrationen

  • Behandlungsplanung, klinische Befunde
  • präprothetische Maßnahmen
  • parodontisch-prothetische Behandlungskonzepte
  • theoretische Grundlagen und Vorgehen bei der Anfertigung von kombiniertem Zahnersatz mit verschiedenen Verbindungselementen, Schwerpunkt: Teleskope und Geschiebe
  • zahntechnische Aspekte kombinierter Arbeiten
  • theoretische Grundlagen und Vorgehen bei der Anfertigung von festsitzendem Zahnersatz (Kronen, Brücken, Veneers)
  • theoretische Grundlagen und Vorgehen bei der Herstellung und Eingliederung von Michigan-Schienen

Planungsseminar

Das Planungsseminar beinhaltet:

  • die studentische Vorstellung des zu behandelnden Patientenfalles mit Planung und Planungsalternativen
  • Gruppendiskussion Planungsgespräch: Student und betreuender Zahnarzt erörtern jeweilige Patientenbehandlung mit Befunden, Diagnose, Therapieplanung, Alternativplanungen und Behandlungsablauf
  • theoretische Grundlagen der Zahnersatzkunde