Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Phantomkurs I Zahnersatzkunde

Der Kurs beschäftigt sich, aufbauend auf dem im technisch-propädeutischen Kurs erworbenen Wissen, mit verschiedenen Präparationen am Phantompatienten für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz.

Sie befinden sich hier:

Weiterhin werden die Grundzüge der Totalprothetik vermittelt. Hierzu werden eine Ober- und eine Unterkiefertotalprothese aufgestellt, in Kunststoff überführt und ausgearbeitet.

Darüber hinaus wird die Farbbestimmung am Patienten in Theorie und Praxis gelehrt. Als weiterer Punkt wird anhand gegenseitiger Übungen die klinische Vorgehensweise bei Doppelmisch- und Korrekturabformungen erlernt. Hierbei wird auch der Umgang mit verschiedenen Silikonen geübt. Besonderer Wert wird auf die Darstellung klinischer Bezüge und Vorgehensweisen gelegt.

Der Kurs ist für das 3. und 4. Fachsemester vorgesehen. Er findet in der vorlesungsfreien Zeit statt und umfasst vier Wochen ganztägig. Es werden Gruppen gebildet, die abwechselnd im zahntechnischen Labor, dem Prophylaxeraum und im Phantomsaal arbeiten.

Kursprogramm – Praxis

Herstellung einer Oberkiefer- und einer Unterkiefer-Totalprothese

  • Erlernen einer Methode zur zahntechnischen Herstellung von Totalprothesen  sowie des Umgangs mit Kunststoff.

Es werden klinische und zahntechnische Zusammenarbeit bzw. Arbeitsabläufe vermittelt. Dazu gehören verschiedene Abformmethoden wie

  • Situations- und Funktionsabformung,
  • das Herstellen von individuellen Löffeln und Bissschablonen mit Wachswällen sowie deren Individualisierung,
  • Modellanalyse und Zahnaufstellung,
  • die Ausmodellation von totalem Zahnersatz und
  • das Umsetzen einer in Wachs aufgestellten Prothese in Kunststoff,
  • das Ausarbeiten und Polieren von Kunststoff sowie
  • das Reokkludieren von totalem Zahnersatz.

Darüber hinaus werden die Okklusionsprinzipien bei Totalprothesen vermittelt und die angestrebten dynamischen Okklusionskontakte in der angefertigten Vollprothese eingeschliffen.

Präparationsübungen am Phantomkopf

  • Erlernen der verschiedenen Präparationscharakteristika für den Frontzahnbereich, den Oberkiefer- und den Unterkieferseitenzahnbereich unter Beachtung der Zahnhartsubstanzdicken, der Neigung der Zahnkronen in der Mundhöhle und der verschiedenen Zahnformen

Es soll die Systematik der Präparation für verschiedene Kronenarten wie Vollguss-, Verblend- und Vollkeramikkrone mit den entsprechenden Substanzabträgen erlernt werden.

Weiterhin werden

  • die Handhabung verschiedener Schleifkörper und das Arbeiten mit Wasserkühlung und Absaugung,
  • die Lagerung des Patienten / des Phantomkopfes bei der Präparation und
  • die ergonomische Sitzhaltung des Behandlers bzw. der Behandlerin in diesem Kurs vermittelt.

Gegenseitige Abformung von Ober- und Unterkiefer

  • Anfertigung einer Korrekturabformung des Unterkiefers,
  • Ausschneiden der Erstabformung und Korrektur mit dünnfließendem Silikon
  • sowie die Anfertigung einer Doppelmischabformung des Oberkiefers.

Es soll der Umgang mit Silikonen und den verschiedenen Abformmethoden bei der Herstellung von festsitzendem Zahnersatz erlernt werden. Die notwendigen Hygienemaßnahmen vor, während und nach der Behandlung werden von den Studierenden umgesetzt.

Kursprogramm – Theorie

  • Abformung
  • Präparation
  • Totalprothetik
  • Artikulatoren
  • Werkstoffkunde zu Kunststoffen, Gipsen, Wachsen, Abformwerkstoffen und Oberflächenbearbeitung
  • Hygiene in der Zahnmedizin
  • kursbegleitende Vorlesungen

Voraussetzungen sind der Lehrinhalt des technisch-propädeutischen Kurses (siehe TPK-Kursprogramm) und die Kenntnisse über die Arbeitsschutzvorschriften.

Benötigte Materialien

Bitte beachten Sie vor dem Erwerb der Instrumente und Materialien die Ansagen Ihres Kursleiters beziehungsweise Ihrer Kursleiterin.

Literatur

  • Ahlers/Jakstat: CMDfact – klinische Funktionsanalyse
  • DAHZ-Leitfaden "Prävention in der Zahnmedizin"
  • Eichner: Werkstoffkunde Band I und II
  • Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI-Empfehlung)
  • Freesmeyer: Klinische Prothetik
  • Körholz: TiF – Totalprothetik in Funktion
  • Lehmann/Hellwig: Einführung in die restaurative Zahnheilkunde
  • Lotzmann: Die Prinzipien der Okklusion
  • Marxkors/Meiners: Werkstoffkunde
  • Reitemeier/Schwenzer/Ehrenfeld: Einführung in die Zahnmedizin
  • Strub/Türp/Witkowski: Curriculum Prothetik