Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Phantomkurs II Zahnersatzkunde

Der Phantomkurs II vertieft das bisher gelehrte Wissen von zahnmedizinischen und zahntechnischen Grundlagen.

Der Kurs dient den Studenten und Studentinnen als Vorbereitung auf die zahnärztliche Vorprüfung, das Physikum.

Sie befinden sich hier:

Daneben werden, aufbauend auf den bisherigen Kursen, klinische Vorgehensweisen wie Abformungen anhand gegenseitiger Übungen vertieft und durch weitere am Patienten notwendige Arbeiten wie die Herstellung provisorischer Kronen oder die Durchführung einer instrumentellen Funktionsdiagnostik ergänzt.

Besonderer Wert wird auf die Darstellung klinischer Bezüge gelegt.

Kursprogramm – Praxis

  • Teilnahme am Kurs der instrumentellen Funktionsdiagnostik: Vermittlung der Anwendung von Gesichtsbogen und Kieferrelationsregistraten zum Einartikulieren der zuvor angefertigten Eigenmodelle, anschließend Programmierung des Artikulators und instrumentelle Funktionsanalyse
  • gegenseitige Abformung von Ober- und Unterkiefer mit nachfolgender Herstellung von Hartgips-Schaumodellen zur Vorbereitung für den Kursus der instrumentellen Funktionsdiagnostik
  • Modellgussplanung: Herstellung von individuellen Planungsmodellen und nachfolgendes Vermessen, Erarbeiten einer systematischen Vorgehensweise bei der Planung von Einstückgussprothesen
  • Aufwachsübung: Auffrischung der im zahnärztlichen Propädeutikkurs erlangten Kenntnisse zum Aufwachsen von Kauflächen und deren Morphologie
  • Aufwachsen unter Klausurbedingungen: Dem Studenten soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, unter physikumsähnlichen Bedingungen seine praktische Fertigkeiten beim Aufwachsen zu erproben.
  • Präparation am Phantomkopf: Anwendung und Vertiefung der im Phantomkurs I erlangten Kenntnisse zu Präparationen, insbesondere unter Berücksichtigung einer gemeinsamer Einschubrichtung; Präparationen dienen der späteren Anfertigung von Kronen und Brücken
  • Abformung und Modellherstellung von Oberkiefer und Unterkiefer: Erlernen des Vorgehens am Patienten (Phantomkopf) bei der Abformung (Doppelmischverfahren) von präparierten Zahnstümpfen
  • Modellation der Gussobjekte, Umsetzung in Metall und Politur: Anwendung der Aufwachstechnik zur Modellation verschiedener Kronen, einer Brücke sowie eines Stiftaufbaus; anschließend Überführen der Wachsobjekte in Phantommetall mit nachfolgendem Aufpassen und Ausarbeiten der Gussobjekte
  • Kursus zur Kunststoff- und Keramikverblendtechnik: Um verschiedene Verblendtechniken kennenzulernen Verblenden des im Kurs hergestellten Zahnersatzes
  • Herstellung von Provisorien für die beschliffenen Zähne: Erlernen der Vorgehensweise bei der Herstellung von provisorischen Kronen sowie des Umgangs mit Provisorienmaterial
  • Zementieren einer Krone: Erlernen der Handhabung von Zement zur Befestigung von Zahnersatz; danach Vermitteln der Schwierigkeiten beim Schlitzen und Abnehmen einer zementierten Krone
  • Herstellung einer Oberkiefer- /Unterkiefer-Totalprothese: Vertiefung der im Phantomkurs I gewonnenen Kenntnisse zur Totalprothetik unter besonderer Berücksichtigung des funktionellen Einschleifens
  • Vorbereitung eines endodontisch behandelten Zahnes mit einem faserverstärkten Stift mittels adhäsiver Befestigung mit Panavia, anschließend Modellieren eines plastischen Aufbaus und Nachpräparieren
  • Einführung in die CAD/CAM-Zahntechnik: Herstellung eines Procera-CAD/CAM-gerfertigten Kronengerüsts
  • Verblendung eines CAD/CAM-gefertigten Kronengerüsts

Kursprogramm – Theorie

  • Morphologie der Kaufläche, Okklusion im Hinblick auf das Aufwachsen
  • Präparation von Zähnen: Rekapitulation
  • Abformung: Arten und Materialüberblick
  • Temporäre Versorgung: Systematik, Herstellung und Materialien
  • Kronen: Systematik, Qualitätskontrolle und Zementieren
  • Stiftaufbauten: Systematik und Herstellung
  • Brücken: Systematik, Statik, Zwischengliedgestaltung und Parodontalhygiene
  • Materialien in der Kronen-/Brückenprothetik: Legierungen, Metallkeramik und Vollkeramik
  • Verblendung: Kunststoff/Keramik und Materialverbund
  • Totalprothetik: TiF-Methode, Aufstellung, Einschleifen und Blickschulung
  • Modellguss: Planung, Konstruktionselemente, Klammern, Herstellung und Materialien
  • Planung von Zahnersatz allgemein
  • Fügetechniken: Löten, Schweißen, Kleben und Schrauben
  • Instrumentelle Funktionsdiagnostik und Überblick über klinische Funktionsdiagnostik
  • Prophylaxe; Zahnpflegemittel
  • Röntgenbilder: Einführung
  • Einführung in die Implantologie
  • Schmerzphysiologie

Benötigte Materialien

Bitte beachten Sie vor dem Erwerb der Instrumente und Materialien die Ansagen Ihres Kursleiters beziehungsweise Ihrer Kursleiterin. Unter Umständen wird diese Liste – je nach Kursprogramm – noch ergänzt oder geändert.

Liste der benötigten Instrumente und Materialien (PDF-Datei)

Literatur

  • Ahlers/Jakstat: CMDfact – klinische Funktionsanalyse
  • DAHZ-Leitfaden "Prävention in der Zahnmedizin"
  • Eichner: Werkstoffkunde Band I und II
  • Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI-Empfehlung)
  • Freesmeyer: Klinische Prothetik
  • Körholz: TiF – Totalprothetik in Funktion
  • Lehmann/Hellwig: Einführung in die restaurative Zahnheilkunde
  • Lotzmann: Die Prinzipien der Okklusion
  • Marxkors/Meiners: Werkstoffkunde
  • Reitemeier/Schwenzer/Ehrenfeld: Einführung in die Zahnmedizin
  • Strub/Türb/Witkowski: Curriculum Prothetik