Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Technische Propädeutik

Der Kurs der Technischen Propädeutik, kurz: TPK, wird im 1. vorklinischen Semester abgehalten und stellt den Einstieg in das Studium dar:

Das Studium der Zahnmedizin ist ein komplexer Studiengang, der eine Brücke zwischen Wissenschaft und praktischer Tätigkeit schlägt. Studenten und Studentinnen werden hier zu Beginn des Studiums theoretische zahnmedizinische und zahntechnische Grundlagen vermittelt.

Sie befinden sich hier:

Ziel des Kurses Technische Propädeutik ist es, Studierende für das Studium der Zahnmedizin vorzubereiten.

Ferner werden mittels selbstständiger, praktischer Arbeit, die Verarbeitung verschiedener Werkstoffe eingeübt, die in der Zahnmedizin und der Zahntechnik eingesetzt werden. Weiterhin wird in die klinische Herangehensweise am Patienten und die damit verbundenen Hygienemaßnahmen eingeführt.

Im Rahmen des Prophylaxekurses werden Grundlagen über die Entstehung von Karies und parodontalen Erkrankungen vermittelt. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Einfluss der Ernährung sowie Fluoride eingegangen. Verschiedene Prophylaxemaßnahmen wie Zahnputztechniken und Hilfsmittel werden ebenfalls vorgestellt. Gegenseitige Übungen sollen die theoretischen Kenntnisse vertiefen. Darüber hinaus soll die eigene Mundhygiene kontrolliert und optimiert werden.

Kursprogramm – Praxis

Übungen zur okklusalen Morphologie

  • Herstellung von vergrößerten Zahnmodellen zum Erlernen der okklusalen Morphologie sowie der Kontaktbeziehungen zwischen Oberkiefer- und Unterkieferzähnen

Aufwachsübung und Herstellung einer Einzelkrone

  • Modellation einer Zahn-Kaufläche zur Vertiefung des Wissens zur okklusalen Morphologie, zum Erlernen des Einflusses der Unterkieferbewegung sowie zum Umgang mit Wachs
  • im Anschluss Modellation einer Einzelkrone auf einem vorpräparierten Seitenzahn und nachfolgendes Gießen dieser Krone zum Erlernen der zahntechnischen Gusstechnik

Klammerbiegeübung

  • Vorübung zum Erlernen des Umgangs mit Draht

Prophylaxe-Kurs / gegenseitige Abformung

  • gegenseitige Befunderhebung und Prophylaxegespräch
  • Abformung von Oberkiefer und Unterkiefer sowie Herstellung von Arbeitsmodellen zum Erlernen des Umgangs mit Alginat und Gips

Interimsprothese

  • Anfertigung einer Gaumenplatte aus Kunststoff mit gebogenen Halteklammern zum Erlernen des Umgangs mit Prothesenkunststoff
  • Erweiterung der Gaumenplatte und Zahnaufstellung zur Interimsprothese

Präparationsübungen am Phantomkopf

  • Erlernen der Handhabung eines Winkelstücks zur Präparation von Zähnen zur Aufnahme einer Krone
  • schrittweises Vorgehen: zunächst Präparieren eines Zahnes im Unterkiefer an einem Modell außerhalb des Phantomkopfes. Danach Präparieren desselben Zahnes im Phantomkopf. Im Anschluss umsetzen des Erlernten auf einen Oberkieferzahn.

Im technisch-propädeutischen Kurs präparieren Sie außerdem noch ohne Nachbarzähne, da es hier zunächst nur auf das Handling und das Umsetzen der beschriebenen Präparationsformen auf einen Kunststoffzahn ankommt.

Kursprogramm – Theorie

  • makroskopische Anatomie der Mundhöhle und der Zähne
  • mikroskopische Anatomie der Zähne / Anordnung der Zähne im Kiefer
  • Bezugsebenen Statische / dynamische Okklusion
  • Kiefergelenk – Kaumuskulatur
  • Artikulatoren
  • Prophylaxe – Ernährung – Kariesentstehung – Fluoride – Parodontopathien – Endodontie
  • Präparation von Zähnen / Abformung von Zähnen
  • Kronen: Einteilung, Aufgaben, Indikation, Kontraindikation

Benötigte Materialien

Bitte beachten Sie vor dem Erwerb der Instrumente und Materialien die Ansagen Ihres Kursleiters beziehungsweise Ihrer Kursleiterin. Unter Umständen wird diese Liste – je nach Kursprogramm – noch ergänzt oder geändert.

Liste der benötigten Instrumente und Materialien (Excel-Datei)

Literatur

  • Eichner: Werkstoffkunde Band I und II
  • Freesmeyer: Klinische Prothetik
  • Heraeus-Broschüre: Einführung in die Aufwachstechnik
  • Lehmann/Hellwig: Einführung in die restaurative Zahnheilkunde
  • Marxkors/Meiners: Werkstoffkunde
  • Reitemeier/Schwenzer/Ehrenfeld: Einführung in die Zahnmedizin
  • Strub et al: Curriculum Prothetik